In diesem Sammelband werden Möglichkeiten diskutiert, Grundschulkindern mit Hilfe der digitalen Medien individuelle Lernräume zu eröffnen. Dazu werden einerseits allgemein- und fachdidaktisch begründete Kriterien für die Lernbereiche Schriftsprache, Mathematik und Sachunterricht vorgestellt. Zum anderen diskutieren Fachleute aus den Fachdidaktiken und aus der Schulpraxis an konkreten Beispielen die Potenziale und die Schwächen verfügbarer Software bzw. skizzieren Ideen für eine ertragreichere Nutzung digitaler Medien in der Grundschule
Der aktuelle Mangel an ausgebildeten Lehrer*innen hat zu verschiedenen Versuchen geführt, ihre Tätig...
Im vorliegenden Beitrag werden die Modalitäten und die institutionellen Eigenheiten der Entstehung d...
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernpr...
Der Beitrag konzeptualisiert das Forschende Lernen als langfristige Professionalisierungsstrategie i...
Hochschulräte (HSR) sind in den vergangenen fünfzehn Jahren als Kollegial- und Gremienorgane an fast...
Der Autor analysiert die Geschlechterhierarchien im (grund-)schulischen Feld im historischen Längssc...
Das Beispiel betrifft einen Unterrichtsausschnitt aus dem Schulversuch der Wartburg-Schule in Münste...
Das Verfassen einer Bachelorarbeit stellt eine besondere Herausforderung für angehende Lehrpersonen ...
In der Ergebnisbroschüre werden zentrale Erfahrungen und Erkenntnisse zusammengefasst, die Hochschul...
Beispiel für einen kleinen Reformschritt: Seit dem Schuljahr 2014/15 können bayerische Grundschulen ...
In den Bildungswissenschaften und den Fachdidaktiken gewinnen Konzepte zum Umgang mit Heterogenität ...
In ihrem Beitrag gehen die Autoren den Fragen nach, welche Effekte such aus der zunehmend wettbewerb...
Der Schulleiter und Autor schlägt vor, wie ein Kollegium sich auf die pädagogische Leistungskultur i...
Der Autor analysiert die Funktion der Universität und der Wissenschaft in der Gegenwart und mit Blic...
Der Autor beschreibt die Dimensionen von Offenheit und definiert, was unter offenem Unterricht zu ve...
Der aktuelle Mangel an ausgebildeten Lehrer*innen hat zu verschiedenen Versuchen geführt, ihre Tätig...
Im vorliegenden Beitrag werden die Modalitäten und die institutionellen Eigenheiten der Entstehung d...
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernpr...
Der Beitrag konzeptualisiert das Forschende Lernen als langfristige Professionalisierungsstrategie i...
Hochschulräte (HSR) sind in den vergangenen fünfzehn Jahren als Kollegial- und Gremienorgane an fast...
Der Autor analysiert die Geschlechterhierarchien im (grund-)schulischen Feld im historischen Längssc...
Das Beispiel betrifft einen Unterrichtsausschnitt aus dem Schulversuch der Wartburg-Schule in Münste...
Das Verfassen einer Bachelorarbeit stellt eine besondere Herausforderung für angehende Lehrpersonen ...
In der Ergebnisbroschüre werden zentrale Erfahrungen und Erkenntnisse zusammengefasst, die Hochschul...
Beispiel für einen kleinen Reformschritt: Seit dem Schuljahr 2014/15 können bayerische Grundschulen ...
In den Bildungswissenschaften und den Fachdidaktiken gewinnen Konzepte zum Umgang mit Heterogenität ...
In ihrem Beitrag gehen die Autoren den Fragen nach, welche Effekte such aus der zunehmend wettbewerb...
Der Schulleiter und Autor schlägt vor, wie ein Kollegium sich auf die pädagogische Leistungskultur i...
Der Autor analysiert die Funktion der Universität und der Wissenschaft in der Gegenwart und mit Blic...
Der Autor beschreibt die Dimensionen von Offenheit und definiert, was unter offenem Unterricht zu ve...
Der aktuelle Mangel an ausgebildeten Lehrer*innen hat zu verschiedenen Versuchen geführt, ihre Tätig...
Im vorliegenden Beitrag werden die Modalitäten und die institutionellen Eigenheiten der Entstehung d...
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernpr...